![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
»Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens; deßwegen schadet´s dem Dichter, nicht abergläubisch zu sein« (Johann Wolfgang von Goethe, 1823)
Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Aberglauben. Man glaubt an Glücksbringer, Gebete und Rituale, an Horoskope, Zeichen und Träume, Tarotkarten und Handlesungen.
Woher stammen diese Aberglauben? Und wie entstehen sie? Was ist Aberglaube überhaupt? Wie führt man ein abergläubisches Leben? Mythen und Aberglaube sind etwas, was in jeder Kultur vorkommt. Was ist deren Zweck? Welche Aberglauben begleiten heute unseren Alltag?
AUSSTELLENDE KÜNSTLER:
DER ABERGLAUBE IST DIE POESIE DES ALLTAGS Ausstellungsdauer: 02.06. - 23.06.2017 während der Aktionen # 175 - 178. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
weitere Informationen / 2025 Kunst und Kultur e.V. / Ruhrstrasse 88 / 22761 Hamburg / 2025ev*gmx.de / gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg |