Errkaa
"Dada on Vacation"

Der ca. 28-minütige Artfilm "Dada on Vacation" ist aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Künstlergruppe DADA konzipiert worden. Es geht um die Gründungsmitglieder, die Norddeutsche Emmy Hennings und ihren späteren Ehemanns Hugo Ball. Der Film behandelt das fiktive Kennenlernen der beiden. Sie fahren das erste Mal gemeinsam in den Urlaub, absurderweise mit Segways in eine verlassene Ortschaft. Alle Häuser stehen leer. Es hängen nur großformatige Papierarbeiten an den Fassaden. Dieser dadaeske Urlaubsfilm wird bei einer Feier in der Wohnung von Hugo gezeigt. Die beiden treffen dort erneut aufeinander, während ringsum eine Party läuft. Es wird mit teilweise dadaistischen Stilmitteln wie Absurditäten (u.a. Film im Film, wobei ein Eintreffen von Emmy im filmischen Jetzt nahtlos an den Urlaubsfilm anschließt), Maskeraden, Stilisierung, Zeitlupen, besonderer Farbgebung etc. gearbeitet. Ein Teil des Films spielt im heutigen Hamburg, während der verlassene Ort einer im Umkreis vom Braunkohleabbaugebiet Garzweiler ist. Während die Dadaisten (die wahren und auch die filmisch inszenierten) sich spielerisch selbst Rollen geben, beispielsweise die des Liftboys oder die des Dieners und Champagnerkellners, bleiben sich Hugo Ball und Emmy Hennings in ihrer distanzierten Stilisierung bis zur Balkonszene mit Feuerwerk am Ende treu. Der über fünfminütige Nachspann ist eine Melange aus Filmfiktion, Credits und Making-of. Erst jetzt, beinahe ganz am Ende, realisiert man, dass es sich bei der merkwürdig verlassenen Ortschaft um einen des großen Geldes wegen entvölkerten Ort handelt, der nur wenige Tage nach Drehende dieser Filmsequenzen den mächtigen Schaufelradbaggern im Braunkohletagebau Garzweiler II zum Opfer fiel. Hier klingt die politisch kritische Seite von DADA an.

Es ist sowohl ein Musikfilm mit ca. 80% Musikanteil als auch ein Stummfilm. Lediglich zwei Worte werden gesprochen: Hugo und Emmy in Wiederholungen.
Idee, Drehbuch, Regie, Produktion: Errkaa
Kamera: Francois Mas
Deutschland, November 2016

weitere Informationen / 2025 Kunst und Kultur e.V. / Ruhrstrasse 88 / 22761 Hamburg / 2025ev*gmx.de / gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg