![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Regeldrama Eine Ausstellung in vier Akten Durch alle Zeiten und kulturgeschichtlichen Epochen bleibt allen Anstrengungen menschlicher Eitelkeit zum Trotz die grundlegende Conditio Humana dieselbe: Das Drama menschlicher Endlichkeit. Der Form der antiken Tragödie folgend durchläuft die Installationsserie „Regeldrama“ vier Etappen des unausweichlichen zeitlichen Vollzugs und thematisiert ihren jeweiligen Niederschlag im Prozess individueller Menschwerdung: Exposition, Katastase, Retardation, Katastrophe. 1.Akt: Exposition Der Protagonist wird eingeführt. Noch unfähig die erbarmungslose Linearität der Zeit zu begreifen erscheint ihm die Zukunft als ein zyklisch atmender Raum der Allmöglichkeit. Nichts scheint unwiederbringlich, alles scheint möglich, der Aufbruch lohnt sich. Eine Installation von Adriane Steckhan (urban skin + video-loop) mit Passierzettel (soundscape) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
weitere Informationen / 2025 Kunst und Kultur e.V. / Ruhrstrasse 88 / 22761 Hamburg / 2025ev*gmx.de / gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg |