Thomas Baldischwyler hat zum Wintersemester 1998 angefangen an der Hamburger Hochschule für bildende Künste zu studieren. Obwohl studieren ja eigentlich etwas Aktives ist und man besser sagen sollte: Baldischwyler war seit 1998 als »Karteileiche« an der HfbK Hamburg eingeschrieben - Oft war er zumindest in den ersten Jahren nicht vor Ort. Es gab andere und aus seiner Sicht wichtigere Dinge zu erleben. Viele dieser Dinge erlebte er mit seinem damaligen besten Freund Tobias Still. Still war schon länger an der HfbK und wartete eigentlich nur darauf sein Diplom und damit die Zugangsberechtigung für ein Zweit-Studium der Philosophie zu erhalten. Er hatte u.a. mit seinen Kommilitonen Christine Lemke und Jan Timme einen Marx-Lesekreis gegründet und aufgrund dieser sozialen Verbindungen kam es dazu, dass Baldischwyler 1999 Gast bei fast allen Ausstellungen und Perfomances der Reihe »TOTAL EKLIPSE« im mittlerweile abgerissenen »kleinen Haus« in der Lagerstrasse 18 war. Im Rahmen dieser Reihe führte der bereits erwähnte Jan Timme am 28. August 1999 seine Aktion »THE WHOLE BORING PIECE« aus. Timmes Performance fand unter den Augen von maximal 10 Gästen statt und war wohl für die Majorität der Beisteher - und vielleicht für Timme selbst - nur eine kleine spontane Aufführung wie es sie bis heute vermehrt auf studentischen Veranstaltungen dieser Art gibt und die schnell vergessen sind. Ganz anders nahm Baldischwyler die 45-minütige Performance wahr: Ihm gab es eine Erklärung für die Wahl des Studiums an einer Kunsthochschule, für die Bedeutung von Selbstorganisation, die Ernsthaftigkeit von Ironie und vieles mehr.

Dank der Einladung des Künstlerhauses 2025 und Jan Timmes detailreicher Dokumentation der Performance wird Baldischwyler nach 15 Jahren versuchen diese sehr persönliche Erfahrungsgrundlage neu auszuführen und sie somit einem aktuelleren Publikum vorzustellen.

weitere Informationen / 2025 Kunst und Kultur e.V. / Ruhrstrasse 88 / 22761 Hamburg / 2025ev*gmx.de / gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg