Der Genetiker Warwick Estavam Kerr fuhr im Rahmen seiner Bienenforschung 1955 nach Afrika und brachte insgesamt 120 afrikanische Bienenköniginnen der Unterart Apis mellifera scutellata aus Johannesburg nach Brasilien, um durch Kreuzung mit Bienen europäischer Herkunft, leistungsfähigere Honigbienen zu erhalten. Ein Jahr später geriet das Experiment außer Kontrolle: 26 der neu geschaffenen Hybridvölker entkamen aus dem Forschungsapiarium. Mit rasanter Geschwindigkeit vermehrten und verbreiteten sie sich - bis nach Nordamerika - und wurden als Killerbees bekannt.

Die Installation »BLACK HONEY« nimmt Bezug auf diese Geschichte und die Urangst vor Überfremdung und Invasion des »Wilden« in Amerika und Europa. Die Arbeit bildet eine Fortsetzung des Werkzyklus Under Palm Trees, der sich mit der Konstruktion von Exotik und den Funktionslogiken von Stereotypen beschäftigt.

www.feger-stumpf.com

weitere Informationen / 2025 Kunst und Kultur e.V. / Ruhrstrasse 88 / 22761 Hamburg / 2025ev*gmx.de / gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg